hey wickelelternteil!

der folgende text informiert dich über unsere erfahrungen mit stoffwindeln und wir sind sehr davon überzeugt. falls du (noch) mit einwegwindeln arbeitest, bitte fühle dich nicht angegriffen oder verurteilt. du hast bestimmt deine gründe, weshalb du dich für wegwerfwindeln entschieden hast, oder wusstest schlicht noch nichts von den tollen und einfachen stoffwindelsystemen.

vielleicht lässt du dich ja dazu inspirieren, es auch mal mit stoff zu probieren (es gibt bei vielen anbietern starterpakete oder sogar ein sortiment zum mieten)? und falls nicht, schreib uns doch gerne, weshalb du dich so entschieden hast.

 

kleine füsse, grosser fussabdruck?

wir finden, das muss nicht sein.

zero waste oder wie wir es lieber nennen minimal/low waste ist ein thema, dass uns eh schon etwas länger begleitet. in unserem alltag, ist das nicht immer voll und ganz umsetzbar und wir sind noch einen grossen sprung von „zero“ entfernt. seit unsere kleine maus juno luna da ist, haben wir aber praktisch jede minute unsere motivation vor augen. welche welt wollen wir unserer tochter hinterlassen? soll sie in ihren sommerferien pflanzen von hand bestäuben müssen, im meer nach petflaschen und zahnseide tauchen oder doch lieber barfuss über weiches moos hüpfen und den duft von frisch gemähten alpenwiesen einatmen?

 

für uns ist das irgendwie gar keine frage. seit wir wieder selber aus dem haus können, versuchen wir so oft es irgendwie möglich ist zum unverpackt laden zu fahren. ich weiss noch, wie gut mir dieser erste ausflug runter ins tal getan hat. bei gitte das frische, knackige, „nackte“ gemüse zu sehen und unsere vorräte in meine selbstgenähten säcklein zu füllen – eine richtige wohltat. im wochenbett wurden wir so liebevoll von pierres eltern unterstützt. mein schwiegerpapa fährt jeden tag zum schwimmen nach leukerbad und so durften wir ihm immer einen einkaufszettel für die migros mitgeben. das war eine riesen erleichterung. in den ersten tagen nach der wundervollen hausgeburt von juno waren wir nämlich ständig mit allen vier händen beschäftigt – insbesondere, weil ich ja noch etwas probleme mit meinem kreislauf hatte und strenge bettruhe verordnet bekam. so kamen wir kaum aus dem haus, geschweige denn zum einkaufen. bevor wir selber eltern wurden, habe ich nie geglaubt, dass man nicht mal richtig zum kochen kommt. 😉 unser mittagessen gab es regelmässig erst um 17.00 uhr…

so, was ich eigentlich sagen will: wer migros kennt, weiss, dass abgesehen von ein wenig früchten und gemüse alles mindestens in eine plastiktüte gehüllt ist (davon bleibt insbesondere bio nicht verschont). so füllten sich schwupsdiwups ein kehrrichtsack nach dem anderen. zusätzlich kamen da auch noch wegwerfwindeln dazu.

als juno 8 tage alt war, kam endlich das langersehnte paket von windelmanufaktur. noch nie hat ein waschtag so viel spass gemacht (naja, seit junos geburt ist fast jeder tag waschtag). an der frischen bergluft mit aussicht übers ganze tal getrocknet, packten wir junos süsses aprikosenpopöchen in stoffwindeln ein. ich bin fast durchgedreht, so süss sah die kleine maus darin aus, obwohl das ganze ungewohnt voluminös war. die ganz engen hosen passten ab da nicht mehr, was aber überhaupt nicht schlimm war. die wickelbodies waren juno ohnehin viel zu gross und meine liebe mama setzte sich fix an die nähmaschine und zauberte noch mehr „pumphöschen“. an dieser stelle, danke vielmals „mausi“!

(für zu kurze bodys gibt es verlängerungen – achtung, passt nicht auf alle marken, weil verschieden grosse druckknöpfe)

es fühlt sich so super an zu wissen, das juno nichts ausser bio-baumwolle an ihrer haut fühlt. wohlig warm und feucht halte ich unsere tochter im arm. moment mal?! feucht und warm? das ist irgendwie nicht ganz richtig… shit! (also zum glück nicht shit, sondern nur pipi) die windel ist ausgelaufen. zum glück fiel mir schnell wieder der elastik-trick aus dem video-tutorial ein (ja, ich war 9 monate schwanger und hab mir davon 3 monate lang videos über stoffwindeln reingezogen). nach etlichen pro & contra listen, durchrechnen und vergleichen, haben wir uns schlussendlich für windelmanufaktur entschieden. dies aus folgenden gründen:

das 3 teilige system mit individuell zusammenstellbaren aussenwindeln, innenwindeln und diversen saugeinlagen hat uns sehr überzeugt. im besten fall muss nämlich nur die saugeinlage gewaschen werden. da wir juno regelmässig abhalten (mehr dazu gibts demnächst im separaten blogbeitrag – das thema abhalten/teilzeit windelfrei würde den rahmen dieses berichts sprengen), können wir sogar oft nur die oberste lage mit einem „fürzchen-mit-schlürzchen“ wenden und das ganze nochmals brauchen. die innenwindel müssen wir eigentlich nur waschen, wenn das grosse geschäftchen ausversehen damit in berührung kam. wenn die wasserdichte, aber atmungsaktive einlage nur leicht vom pipi feucht ist, reicht es, sie einfach auszulüften. das spart enorm viel wäsche und dadurch auch arbeit, wasser und energie.

das ganze funktioniert mit druckknöpfen. klettverschlüsse wären zwar praktisch weil stufenlos verstellbar, altern jedoch sehr schnell, es verfangen sich unfassbar schnell fussel darin und sie ruinieren alle anderen mitgewaschenen textilien.

bei der newborn grösse gibt es in der vorderen mitte extra einen druckknopf, um den noch nicht verheilten nabel zu schonen und alle windeln sind so tief geschnitten, dass sie nicht auf die empfindlichen bäuchlein drücken.

die windeln werden in deutschland unter sehr tollen arbeitsbedingungen hergestellt.

ich erinnerte mich also daran, dass die innenwindel extra mit einer kleinen öffnung genäht sind. für junos dünne storchenbeinchen waren sie noch viel zu weit, so dass sie nicht richtig am bein anlagen und das pipi auslaufen konnte. durch die technik mit der zauberschlaufe (bald auch im video zu sehen), können wir die weite immer genau auf den „speckgrad“ anpassen.

nach 11 wochen im einsatz können wir die windeln absolut weiterempfehlen. ich liebe sie so heiss, dass ich manchmal sogar nachts um 02.30 uhr, wenn ich nach dem stillen nicht schlafen kann hanf-prefolds falte und die innenwindeln wieder vorbereite. auch super ist nämlich, dass man die saugeinalgen ganz individuell kombinieren kann. für die newborn grösse eignen sich die hanf-prefolds in kombination mit biofrottee waschlappen und baumwoll prefolds besonders gut.

selbstverständlich kann man auch mit allen anderen einlagen arbeiten, für uns funktionieren diese sauger jedoch am besten. das hanffleece oder einen booster (saugt feuchtigkeit ultra schnell auf – perfekt für die nacht, verwendbar & passend ab windelgrösse 1) in die kleine innenwindel zu wursteln macht für uns irgendwie keinen sinn und ist auch nicht nötig. wir halten die kleine maus regelmässig übers töpfchen. auch nachts teilt uns juno mit, wann sie mal muss. oft ist dann zwar schon pipi in der windel, dass die einlage gewechselt werden muss, aber nie so viel, wie wenn wir eben nicht wickeln würden (merci lea, dass du diesen logischen zusammenhang erklärt hast). was ich damit sagen will, wir sind nicht auf diese ultra-literweise-saugfähigkeit angewiesen. inzwischen schaffen wir es sogar immer wieder, dass das töpfchen voll wird und die windel die ganze nacht trocken bleibt.

zugegeben, als wir letztens alle windeln in der wäsche hatten (pierre und ich waren beide krank und die wäsche hatte priorität nummer 425) und juno in einer handelsüblichen einwegwindel schlief, realisierte ich erstmals den luxus nachts nur stillen zu müssen. gleichzeitig fand ichs auch sehr uncool, dass juno so lange in ihrem eigenen pipi liegt, auch wenn sie davon nicht viel spürte. die windel saugte so stark, dass sogar die ganze feuchtigkeit vom kleinen geschäftchen weggesaugt wurde. klingt erstmal praktisch, jedoch kleben durch die fehlende flüssigkeit die AA resten am kleinen po und müssen mit viel aufwand wieder abgekratzt werden. will man das? das soll kein vorwurf sein, sondern tatsächlich eine frage. falls du ein elternteil bist mit einwegwindeln im einsatz, schreib uns gerne, was eure überlegungen/vorzüge von einwegwindeln sind. da wir den direkten vergleich zu textilwindeln haben ist mir das wegwerfsystem einfach nicht so ganz schlüssig. was mich auch wunder nehmen würde: ist das AA von euren kleinen wundern auch eher flüssig/breiig? ich glaube nämlich, wenn wir junos ausscheidungen nicht in ein töpfchen auffangen würden und nur das resultat der WWW hätten, würden wir die tatsächliche konsistenz gar nicht kennen. das hat uns zu beginn auch sehr irritiert. nach dem mekonium war junos AA eher eine flädlisuppe als gaggibrei – aber eben, wir kannten bis dahin von anderen kinder nur die gefilterte wegwerfwindel-version.

in der stoffwindel wird natürlich auch ein kleiner teil der flüssigkeit aufgesaugt, der stuhl bleibt aber immernoch so cremig, dass man den po super easy nur mit wasser oder mit einem kleinen befeuchteten mulltuch wegwischen kann, ohne zu reiben, als wäre junos füdli ein rubbellos.

ich nehme den aufwand, unsere tochter auch nachts zu wickeln gerne auf mich. wenn ich durch ihren unruhigen schlaf aufgeweckt werde, beobachte ich sie kurz. wenn ich das gefühl habe, sie arbeitet mit ihrer verdauung, ziehe ich sie mit der vorsicht einer japanischen-tee-zeremonien-meisterin aus und halte sie übers töpfchen. meistens bemerkt juno gar nicht, was gerade abgeht und schläft ungestört weiter. in dem moment, wenn sie ihr pipi loslässt und so entspannt auf dem töpfchen weiterschläft und ich realisiere, dass noch nichts in die windel ging – ich sag euch, da bin ich so stolz auf uns, dass mir das tausendmal mehr wert als eine viertelstunde schlaf ist. beim anziehen wird juno dann meistens wach und möchte gestillt werden. diesen ablauf hat sich nachts so eingependelt. wenn ich sie nämlich nicht erst abhalte, kann die kleine maus einfach nicht richtig trinken, setzt sich selber ständig wieder ab und gibt geräusche von sich. das lässt mich erkennen, dass sie eben pipi oder AA machen muss und danach geht die nächtliche mahlzeit total entspannt weiter.

schmutzige einlagen und windeln sammle ich einfach neben dem bett und bringe sie beim nächsten mal wenn ICH pipi muss zur wäsche. wer das eklig findet, kann die textilien auch in einem wet-bag sammeln. davon haben wir 2 kleine und 2 grosse. für zuhause erkannte ich den sinn der taschen nicht so ganz. ich finde es einfacher, die nassen sachen einfach in den offenen wäschekorb zu schmeissen. so kann das feuchte pipi an der luft trocknen und die kleinen AA resten wasche ich direkt mit wasser aus. so bleiben auch weniger flecken auf dem weissen stoff zurück und allfälliger geruch wird vermieden. übrigens riechen die stoffeinlagen eigentlich nie nach pipi und auch der AA geruch hält sich enorm in grenzen. ich finde, die einwegwindeln riechen (oder eher stinken) im vergleich richtig stark nach dem typischen gebrauchte-windel-geruch. verständlich und gleichzeitig total verrückt und fragwürdig, dass dafür viele familien einen extra windeleimer besitzen, welcher die plastifizierte windel dann nochmals mit einer plastikschicht einwickelt und hermetisch abdichtet.

die wet-bags sind aus polyurethanlaminat kurz PUL, ein atmungsaktives aber wasserfestes material (jedes „POLY“ material hat seinen ursprung in erdöl, so wie plastik. der grosse unterschied ist, dass der bag wahnsinnig langlebig und auch nach der windelzeit z.b. für badesachen oder andere schmutzwäsche im einsatz bleiben kann). darin könnte man die wäsche also theoretisch auch 2-3 tage aufbewahren. das macht zum beispiel unterwegs total viel sinn. in den einen wet-bag packe ich die ersatzwindeln, sowie wechselkleidung und in den anderen dann die gebrauchten einlagen und feuchten flanelltücher. wir haben uns nämlich auch zum baby saubermachen für die textile variante entschieden. zuhause wischen wir junos po entweder nur mit warmem wasser sauber und tupfen sie dann mit einem frotteelappen trocken (das wellnessprogramm ist dann zusätzlich mit dem föhn den intimbereich ganz zu trocknen – juno liebt es!). meine liebe mama hat uns aus mulltuch stoffresten kleine wischtücher gemacht, welche wir ebenfalls mit wasser oder falls nötig mit etwas milder calendula seife von weleda befeuchten. nachts lege ich ein paar solcher tücher griffbereit neben das bett und bereite in einem thermo-gefäss warmes wasser vor. so hol ich mir ein kleines badezimmer direkt ins bett – praktisch oder?

für unterwegs packe ich ebenfalls dieses thermo-gefäss in den rucksack. dazu lege ich den mini-wet-bag mit reissverschluss von windelmanufaktur. darin befinden sich die vorhin erwähnten baumwoll-flanell-tücher (auch von windelmanufaktur). theoretisch könnte man die tücher vor der abreise mit wasser oder zusätzlich etwas seife befeuchten. das wäre dann die super-öko-variante von feuchttüchern. ich mag es aber total gerne, wenn ich juno mit warmen tüchern verwöhnen kann (reduziert auch das schimpfen von juno beim wickeln) und tauche sie dann erst bei bedarf ins warme wasser des thermotöpfchens.

wie wirs ausserhalb von zuhause mit dem abhalten machen, erfährst du auch bald in separatem beitrag.

wie oft staune ich beim einkaufen oder auf babystuff-webseiten, was alles zu wegwerfartikel entwickelt wurde… stilleinlagen, windeln, feuchttücher, wickelunterlagen, binden, taschentücher, abschminkpads usw… fast alles war früher ohnehin wiederverwendbar. zum glück gibt es ganz viele unternehmen, welche die zugegebenermassen früher nicht immer praktischen systeme neu überdacht haben und nun wahnsinnig tolle produkte anbieten. eine wickelunterlage kann so einfach auch aus stoff sein, wie die von windelmanufaktur. die flanellseite muss sich auf junos haut so gut anfühlen. für meine schwester habe ich damals für ihr erstes kind eine abwaschbare unterlage aus beschichteter baumwolle genäht. inzwischen ist diese wieder bei mir zuhause und kommt nachts zum sammeln der feuchten mulltücher zum einsatz. die wickelunterlage von windelmanufaktur kann ich ganz klein zusammenfalten und notfalls in die waschmaschine schmeissen (und sie raschelt selbstverständlich auch nicht so nervig wie eine plastifizierte einweg unterlage und kann von kreativen kleinkindern auch nicht zerfetzt werden – wer’s schon mal erlebt hat, weiss um die schweinerei). 😉

vielleicht fragst du dich, ob wir einfach ultra ökos sind oder warum wir uns für stoffis entschieden haben…

ich glaube den aspekt des müllreduzierens ist bereits ausreichend in worte gefasst. was jedoch kaum jemand weiss, der saugkern von wegwerfwindeln besteht fast zur hälfte aus erdöl. durch die chemische reaktion mit dem urin entstehen stoffe, die mit dem haushaltsmüll nicht abgebaut werden können. diese reste, z.t. auch daraus entstandener feinstaub wird z.b. in deutschland in salzbergwerken gelagert. das bedeutet nicht nur, dass ressourcen verbraucht werden (das tun die stoffwindeln auch) sondern auch, dass abfall entsteht, für den wir (vielleicht noch) KEINE lösung haben. es gibt einige studien, die einwegwindeln und stoffwindeln vergleichen. dabei wird mit täglich 4 WWW und einigen mehr stoffwindeln gerechnet. diese anzahl würde für juno definitiv nicht reichen. durch das abhalten nehmen wir sie manchmal zwischen 1-4 mal in 2 stunden aus den windeln. wenn es ein „fürzli-mit-schlürzli“ drin hat, legen wir sie mit dem sauberen po natürlich nicht wieder in ihr gaggi. mit den stoffwindeln können wir einfach die oberste lage wenden oder auswechseln. eine einwegwindel würde im müll landen. zudem ist doch sehr ausschlaggebend, wie man die windeln wäscht (95°/60°? trocknen im tumbler oder an der frischen luft?).
des weiteren wollen wir genau wissen, was juno auf der haut trägt. viele WWW sind so plastifiziert und dicht, dass sie nicht mehr atmungsaktiv sind oder eben einen derart chemischen und teilweise parfümierten saugkern haben, sodass nicht wenige babys mit allergie, windelausschlag oder wundem po reagieren.

in den stoffwindeln merkt juno, wenn sie pipi gemacht hat. sie spürt, wenn die windel feucht ist und das ist unangenehm. dadurch merken auch wir, wenn die windel voll ist. juno beginnt dann nämlich zu strampeln und gibt murrende geräusche von sich. dadurch lernen wir sie immer besser kennen und lernen, ihre signale zu deuten. wir sind ziemlich stark davon überzeugt, dass dies auch dazu beiträgt, früher trocken zu werden. wir wissen genau, wo und unter welchen bedingungen unsere windeln hergestellt werden.

und sie sehen auch einfach mega süss aus. 😉

was befindet sich denn nun alles auf unserem wickel-wägeli?

nach reiflicher überlegung haben wir uns für das newborn basis paket und das komplett paket entschieden.

ich denke, welche anzahl von was darin enthalten ist, lest ihr am einfachsten selbst nach.

wir haben uns bei beiden grössen für eine biobaumwoll aussenwindel, innenwindeln aus TENCELL, hanf-prefolds und standard waschlappen beim newborn set entschieden und baumwollprefolds für grösse 1.

mit den 3 aussenwindeln sind wir die ersten 4 wochen gut zurecht gekommen, hatten aber doch ständig den vollen waschkorb im nacken. so haben wir nochmal 2 aussenwindeln, 4 innenwindeln und 10 waschlappen nachbestellt und sind super happy damit. der umwelt tut’s auch gut, weil wir genügend zeit haben, um das ganze an der luft zu trocknen und nicht mehr auf den tumbler angewiesen sind.

für grösse 1 startet die testphase genau jetzt. sobald wir euch von unseren erfahrungen berichten können, gibt’s natürlich ein update…

zeit für ein fazit:

wir sind von den stoffwindeln total begeistert – sowohl in der praxis, als auch in der theorie oder dem ethisch/ökologischen gedanken dabei. diese woche ist juno aus der newborn grösse rausgewachsen. sie ist nun 12 wochen alt und wiegt etwas mehr als 4.5kg (die newborn grösse ist für 2-5kg schwere babys konzipiert). vom bauchumfang her, hätte sie noch was spatzig, aber die länge reichte nicht mehr aus. das schöne ist, dass nur die aussenwindeln und innenwindeln in die zu-klein-für-juno-aufbewahren-für-vielleicht-baby-2-box müssen. sämtliche einlagen können wir auch für windelgrösse 1 (4-11kg) verwenden oder die frottee waschlappen für uns kindgebliebene-erwachsene einsetzen. ich frage mich nämlich immer mehr, warum wir nicht auch öfter auf wasser zum waschen zurückgreifen. wenn es bei juno funktioniert, warum nicht auch bei uns? die „happy-po“ analog-hand-dusche hat mir super dienste im wochenbett geleistet. weshalb sollte ich wieder zurück zum klopapier, was den dreck ohnehin nur verwischt, bis man nichts mehr sieht und eigentlich gar nicht so wirklich sauber macht? klingt jetzt bestimmt super-awkward-weird aber wenn man sich’s genau überlegt, doch echt ein gedanke wert, oder?

was hältst du von stoffwindeln? gehörst du auch zu den stoffis? für welches system habt ihr euch entschieden?

was würde dich sonst noch so interessieren?
schreib uns gerne auf story@halloholger.com oder auf instagram @hallo_holger . bei @leabiege_ kannst du unseren öko familienalltag verfolgen.

dieser beitrag enthält unbezahlte werbung – alle erwähnten produkte und noch mehr findest du auf: https://www.windelmanufaktur.com/de/shop

bis bald und viel liebe,

die bieges